Der wohl italienischste Platz Münchens, das Café Luigi Tambosi am Hofgarten, heißt seine Gäste mit feiner Küche von Meistern ihres Faches willkommen. Es ist das in München älteste, durchgehend betriebene …
Kunst und Kultur machen hungrig, deshalb gibt es in vielen Museen in Deutschland mittlerweile angeschlossene Cafés und Restaurants. Ein besonders gastronomisches Kleinod gibt es im Bayerischen Nationalmuseum in München, das …
München. Mit dem Museum Brandhorst erfährt das Kunstareal Schwabing einen bedeutenden Zugewinn. In Verbindung mit der Sammlung der Pinakothek der Moderne wird das facettenreiche Profil der Kunst des 20. und …
München-Giesing. Sie ist ein neugotisches Meisterwerk, eine der höchsten Kirchen Münchens und die älteste Pfarrkirche in Giesing: Die Heilig-Kreuz-Kirche, das Wahrzeichen des einstigen Scherbenviertels. Entworfen wurde die neugotische Heilig-Kreuz-Kirche vom …
Die katholische Kirche St. Michael (Berg am Laim) ist eins der prachtvollsten Gotteshäuser im Münchner Osten. Darüber hinaus stellt St. Michael (Berg am Laim) ein Hauptwerk des süddeutschen Rokokos dar, …
Ihren Höhepunkt erlebte die Viola da Gamba zweifelsohne in Frankreich, im Umfeld Ludwig XIV. Doch auch in Spanien, England oder Deutschland war sie ein beliebtes Instrument der Renaissance– und Barockzeit, …
Das Bandoneon ist untrennbar mit dem argentinischen Tango verbunden. Die Wurzeln des Instruments liegen allerdings in Deutschland und reichen über 150 Jahre zurück. Eins von Piazzollas meistgespielten Werken: Adios nonino. …
Mandoline? Hm, noch nie bewusst gehört – doch am Sonnabend, dem 26. November, um 17 Uhr im Open Space-Raum im Bürgerzentrum Braugasse 1 zu Leipzig hatte man Gelegenheit hierzu. Es …
Das Essener Folkwang Museum präsentiert: Die polnische Plakatkunst der Nachkriegszeit galt als weltweit führend, war ein Aushängeschild polnischen Kulturschaffens und genoss auch in der Bundesrepublik geradezu Kultstatus. Vermittlungsarbeit leisteten vor …